Generell kann man wohl sagen, dass chinesische Highschools deutlich größer sind als deutsche Gymnasien. Aber obwohl unsere Partnerschule um die 2000 Schüler hat (falls ich mir das richtig gemerkt habe...), waren alle Chinesen der Meinung, ihre Schule sei klein. Nun ja, vielleicht für chinesische Verhältnisse... auf meine deutsche Schule gehen nicht mal 500 Schüler^^
Da das Schulgelände mehrere Gebäude beinhaltet und wir uns natürlich überhaupt nicht auskannten, haben wir als erstes eine Führung bekommen. Insgesamt wirkte alles sehr modern und neu (es wurde auch erst vor kurzem alles renoviert) aber gleichzeitig merkte man, dass der Schule viel Tradition anhaftet. Neben Klassenzimmern in denen mit Robotern gewerkelt wird, oder die Schüler anstelle von Papier und Stift mit Tablet-PCs arbeiten, gibt es auch ganz klassische "Handwerksräume" für Keramik- und Kalligrafie-Unterricht. Wir durften selbst einen Kalligrafiekurs machen:
![]() |
Das Kunst-Klassenzimmer |
![]() |
Mein Ergebnis aus dem Kalligrafie-Kurs |
Während unserer Schulwoche haben wir auch immer wieder Ausflüge in und um Ningbo gemacht. So haben wir zum Beispiel das Stadtmuseum besucht, das meiner Meinung nach eins der besten Museen ist, die ich je gesehen habe! Alles ist wunderbar veranschaulicht und nachgestellt, es gibt hervorragende Exponate. Teilweise stehen sogar Wachsfiguren herum, um das Leben zu anderen Zeiten darzustellen. Einziger Kritikpunkt: Es könnte ein bisschen mehr deutsche Texte geben... ;D Andererseits war auch schon das Gucken anstrengend genug...
![]() |
Wer ist hier wohl Wachsfigur und wer echt? |
![]() |
Blick auf den Hafen |
![]() |
Ein Ausschnitt des Hafenmodells |
Was aber im Oktober allen Chinesen durch den Kopf ging, war "Gangnam Style" von Psy! Und so ist es nicht verwunderlich, dass wir in der einen Stunde spontan diesen ganz speziellen Tanz getanzt haben... :D
Außerdem hatten wir einen Keramik-Kurs, wobei das weniger ein Kurs, als viel mehr eine kreative Beschäftigung war. Anleiten musste uns eigentlich niemand, wie man töpfert wissen nämlich auch Deutsche! Der Ton war zwar lufttrocknend, aber wir hatten nicht genug Zeit, um ihn in der Schule trocknen zu lassen und mussten ihn mit nach Hause in die Gastfamilien nehmen. Man stelle sich vor, wie wir den ganzen Tag lang mit unseren Werken durch die Gegend laufen, dann alles nur halb trocknen kann, bevor es in den Koffer muss, einmal um die halbe Welt fliegt uns so weiter und so fort... Letztendlich ist nichts davon heil in Deutschland angekommen. Immerhin habe ich in China noch ein schönes Foto zusammen mit zwei Rosen, die mir meine zweite Austauschschülerin geschenkt hat, machen können:
Als Zeichen der Freundschaft wurde ein Baum gepflanzt und ein Schild angebracht, auf dem nun alle Welt lesen kann, dass wir in China bzw. die Chinesen in Deutschland eine Partnerschule haben.
Zufällig war genau zu unserer Zeit in der Highschool eine Kunstwoche, die mit einem Fest schloss, an dem wir auch Teil hatten. Einige von uns haben etwas vorgetragen oder ein Klavierstück gespielt und alle zusammen haben wir "99 Luftballons" von Nena gesungen.
Während der ganzen Woche schon musste ich ziemlich früh aufstehen, weil die Autofahrt zur Schule eine Stunde gedauert hat (bei anderen waren es sogar zwei Stunden!). Am Freitag sind wir weiter nach Hongkong geflogen und wir mussten noch viel eher an der Schule sein. So konnten wir den Sonnenaufgang miterleben, mussten uns aber auch von unseren Gastfamilien verabschieden. Für manche sehr traurig, für andere weniger, je nachdem, wie wohl man sich in der Familie gefühlt hat. Ich bin mit gemischten Gefühlen abgereist. Je länger wir dort waren, desto näher bin ich meiner Gastfamilie gekommen, aber jetzt überwiegt vor allem die Vorfreude auf Hongkong...
Keine Kommentare
Hallo Leser/in!
Hier ist jede ehrliche Meinung willkommen :)
Spam, reine Link-Kommentare sowie Beleidigungen u.Ä. werden kommentarlos gelöscht.